Expat ist ein Lebensstil
- Thorsten Bogner
- 31. Okt. 2022
- 4 Min. Lesezeit
Die Auslandsjahre betrachten viele Expats als Investition in ihre berufliche Zukunft und nehmen dafür eine hohe Arbeitsbelastung mit zusätzlichen Dienstreisen und Repräsentationsverpflichtungen am Abend in Kauf. Sie gewöhnen sich einen besonders energiegeladenen und manchmal hektischen Lebensstil an, dessen Kehrseite häufig die Vernachlässigung der persönlichen Freizeit und des Familienlebens ist. Oft geht ihnen dabei die Fähigkeit verloren, von Zeit zu Zeit komplett zu entspannen und zur inneren Ruhe zu finden. Alles was zählt, ist der Job.
Sich zudem erfolgreich an das neue Leben in einem fremden Land zu gewöhnen, stellt deshalb eine nicht zu unterschätzende Aufgabe dar...ein Expat steht vor vielen Herausforderungen: Sie müssen sich erst an das Leben fernab der Heimat gewöhnen, sich mit einer fremden Kultur auseinandersetzen, die sprachliche Umstellung meistern und dabei die richtige Balance finden, die es Ihnen ermöglicht, sich an die neue Umgebung anzupassen und dennoch Ihre Herkunft nicht zu verleugnen…Die Integration kann mal einfacher und mal schwieriger sein, je nachdem, in welches Land Sie ziehen. Unterschiedliche Studien darüber haben ergeben, dass Expats z.B. in Australien es einfacher fanden, sich dort einzuleben, wohingegen nur ein Bruchteil der Expats in Hong Kong oder gar Südkorea angaben, sich dort gut eingelebt zu haben. Folgend sind ein paar Punkte gelistet, die umzusetzen zusätliches Engagement abverlangen, die dann aber ein Garant sein können, sich in Ihrer neuen Heimat wohl zu fühlen.
Lernen Sie die Sprache Egal, ob Sie bereits die lokale Sprache sprechen oder noch kaum ein Wort kennen, so oder so werden Sie über Sprachbarrieren stolpern. Auch wenn es Ihnen in vielen Ländern weiterhilft, Englisch zu können, so ist es doch auf Dauer unumgänglich, die Landessprache zu lernen. Dabei geht es nicht nur um die praktischen Aspekte: wenn Sie die Landessprache flüssig sprechen, fällt Ihnen die Integration natürlicherweise viel leichter. Expats, die sich bemühen, die lokale Sprache zu sprechen, obwohl sie nicht ihre Muttersprache ist, werden von den Einheimischen eher respektiert und willkommen geheißen. Es ist ratsam, schon vor dem Umzug mit dem Sprachenlernen zu beginnen. Vor Ort werden Sie dann durch die unmittelbare und ständige Auseinandersetzung mit der Sprache noch schneller Fortschritte machen. Wenn Sie allerdings noch gar keine Vorkenntnisse in der Landessprache haben, sollten Sie unbedingt Sprachkurse vor Ort besuchen. Weiter gibt es viele Möglichkeiten, aktiv an Ihren Sprachkenntnissen zu arbeiten: schauen Sie lokale Fernsehsender, lesen Sie die Zeitung, nehmen Sie an verschiedenen sozialen Aktivitäten teil, treten Sie einem Sprachclub bei….
Entdecken Sie das Land, Ihre neue Heimatstadt, die Nachbarschaft Reisen Sie rechtzeitig an, so dass Sie noch ein paar Tage Zeit haben, bevor Sie Ihre Arbeitsstelle antreten. Dann können Sie die neue Stadt in Ruhe erkunden. In den ersten Tagen nach der Ankunft ist es wichtig, sich so schnell wie möglich in der neuen Umgebung zurechzufinden, damit Sie sich schnell heimisch fühlen. Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck über die Umgebung der neuen Wohnung: Suchen Sie die nächsten Supermärkte, Banken, Postämter, Bahnhöfe, Bushaltestellen, Reinigung, Sportmöglichkeiten… Nehmen Sie sich aber auch Zeit für Ausflüge und schauen sich die Highlights an. Machen sich bewusst: Diese sind Teil Ihrer neuen Heimat!
Leben Sie wie die Einheimischen Sie sind gerade erst in Südkorea angekommen, haben aber bereits einige Ausflüge zum Shinsegae unternommen in der Hoffnung, dort Essen aus Ihrer Heimat kaufen zu können. Sie leben seit ein paar Monaten in Argentinien, haben Ihre Zeit aber bislang damit verbracht, Ihre heimischen Fernsehprogramme anzuschauen, andere Expats zu treffen und auf MS Teams oder WhatsApp mit Ihren Freunden aus der Heimat zu chatten… Sicherlich ist es erst einmal beruhigend, ihre alten Gewohnheiten beizubehalten und den Draht zur Heimat nicht zu verlieren. Es hilft Ihnen allerdings nicht, in Ihrer neuen Heimat anzukommen. Um eine Kultur kennenzulernen, müssen Sie ein Teil davon werden und die Vorurteile, die Sie eventuell darüber haben, außen vor lassen. Neugierde ist dabei Ihr bester Verbündeter. Vermeiden Sie es, sich nur mit Ihren Expatfreunden zu umgeben. Besuchen Sie lokale Events, probieren Sie die einheimische Küche, gewöhnen Sie sich an neue Verhaltensregeln… Mit anderen Worten: nehmen Sie Überraschungen an. Es geht nicht darum, eine komplett andere Person zu werden und alle Bräuche und Eigenheiten der neuen Kultur zu übernehmen, sondern darum, sich auf Ihr Gastland einzulassen und eine positive Einstellung zu haben.
Bauen Sie soziale Kontakte auf Die Fähigkeit, Beziehungen sowohl zu Einheimischen als auch zu anderen Expats aufzubauen, kann durchaus als einer der Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Integration gesehen werden. Zeit mit anderen Expats zu verbringen, die sich bereits gut im Land auskennen, kann vieles vereinfachen und Ihnen gute Tipps einbringen: wie Sie ein Bankkonto eröffnen, welche Ärzte zu empfehlen sind, die richtigen Auslandsversicherungen gute Schulen, die Erneuerung der Arbeitserlaubnis – gute Ratschläge sparen Zeit und Nerven. Gleichzeitig gibt der Austausch mit anderen Menschen, die die gleichen Erfahrungen gemacht haben wie Sie, Bestätigung und ist ein guter Weg, der anfänglichen Isolation vorzubeugen. Wenn die erste Aufregung und der Umzugsstress schließlich verebbt sind, sollten Sie sich um Kontakt zu den Einheimischen bemühen. Das hilft Ihnen dabei, das Land besser zu verstehen und sich nicht länger wie ein Außenseiter zu fühlen. Nutzen Sie alle Gelegenheiten: werden Sie Mitglied in einem Sportverein, unterhalten Sie sich mit anderen Eltern, wenn Sie Ihre Kinder von der Schule abholen, verabreden Sie sich mit Ihren Arbeitskollegen für private Unternehmungen, bitten Sie Ihre Freunde, Sie mit ihren Freunden bekanntzumachen…
Bleiben Sie in Kontakt mit Ihrem alten "Zuhause" Auch wenn Sie jetzt weit weg sind von Zuhause, der Kontakt zur Familie und zu Freunden in der alten Heimat und auch zum Arbeitgeber sollte weiter bestehen bleiben. Über Email, Telefon oder soziale Netzwerke ist heutzutage eine Kommunikation aus dem Ausland weder aufwendig noch kostenintensiv. Familie und Freunde können eine große Rückendeckung für Sie sein, falls es einmal Probleme gibt oder Sie doch einmal Heimweh bekommen sollten. Außerdem erleichtert es Ihnen die spätere Rückkehr, wenn das Netzwerk in der alten Heimat noch besteht. Dies gilt auch für die Arbeit. Der Kontakt zum Arbeitgeber stellt sicher, dass man Sie dort nicht vergisst und auf Ihre Rückkehr vorbereitet ist.

Comments